botschaffft - Ständige Vertretung für gutes Design

User Experience – Marken erleben!
  • Startseite
  • User Experience
    • Angebot
  • Design
  • Idee
  • Team
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Menu
Produkt Kataloge

Zum Beispiel – Turnmeyer Sportartikel Versand

Kunde:
Traditionsreiches Hagener Familienunternehmen mit einer bewegten Geschichte. Früher auch für die Produktion von Sportgeräten bekannt, Ausstatter der Olympischen Spiele 1936 und 1972, liegt der Schwerpunkt heute auf Handel und Versand von Sportartikeln und -Geräten.

Projekt:
Im Rahmen allgemeiner Überlegungen zur Neuausrichtung der Marke, wurden die „Flaggschiffe“ der Außendarstellung, die Produktkataloge einem Redesign unterzogen.

Die Lösung:
Strukturelles und typografisches Augenmerk auf Lesbarkeit und schnelle Orientierung. Dazu mehr Bildanteile und somit einige Seiten die dem Katalog einen gewissen Magazin Charakter verleihen.

Unsere Leistung:
Konzeption, Umsetzung und komplette Produktion der Kataloge mit ca. 270 Seiten und etwa 5000 Artikeln.



Magazin und …

Zum Beispiel – Düsseldorf Magics

Kunde:
Als es noch die Düsseldorf Magics gab. – Basketball in der „Sportstadt Düsseldorf“. Spiel, Leidenschaft und immer der Wunsch noch eine Klasse besser zu werden.

Projekt:
Betreuung sämtlicher Werbemaßnahmen, Fotografie und ein Hallenmagazin bei jedem Heimspiel.

Die Lösung:
Spiel, Spannung, Leidenschaft – visuell zum Ausdruck gebracht.

Unsere Leistung:
Entwicklung des Corporate Design und einer visuellen Bilder und Formensprache. Umsetzung für Anzeigen, Flyer, Autogrammkarten, Merchandising, Sponsoring, Hallenmagazin.

Informations Design Technische Illustration

Wer mal hineinschauen oder wissen möchte. Wie etwas geht oder wo es lang geht …

Moving Images

Traumzeit Trailer from moritz gersmann on Vimeo.

Delta Control Imagetrailer from moritz gersmann on Vimeo.

Projekt HA-lt an in Hagen

Wir sind Schüler der Hauptschule Remberg und des Christian Rohlfs Gymnasiums in Hagen und wollen die Viertel unserer Stadt erkunden, erforschen und erobern.

Zuerst waren wir „Stadtspäher“ und haben uns mit Zeichenbüchern auf den Weg gemacht. Dabei haben wir entdeckt, wie spannend die Geschichte und die Baugeschichte von Hagen ist. Wir finden unsere Stadt echt interessant und wollen, dass Bewohner und Besucher auch etwas davon mitbekommen.

Deshalb haben wir unser Projekt „HA-lt an! in Hagen“ gestartet. Wir wollen auf dieser Seite Geschichten und Geschichte sammeln und präsentieren, damit jeder, der an unserem Logo vorbeikommt, hören kann, was wir herausgefunden haben.

Wir starten im Herbst 2012 in Altenhagen. Bald werdet ihr mehr erfahren. Unterstützt werden wir durch die Universität Dortmund und den unternehmerverein e.V.





„HA-LT AN!“ –  „herausHAGENd“ – „Spektakulär! HAGEN“

Reges Treiben herrscht Samstagnachmittag bei sommerlichem Wetter vor der Eisdiele Öse. Es ist soweit: Zwei Wochen, nachdem der unternehmervereinHAGEN den Namenswettbewerb für das Projekt „Spazieren gucken – smartes Hagen“ ( inspiriert und gefördert von den „Stadtspähern“) ausgeschrieben hatte, werden die Siegerbeiträge von der Jury gekürt. Das Projekt ist vielschichtig, denn es verbindet sowohl Kunst und Architektur als auch Stadtgeschichte, bietet aber darüber hinaus für die Teilnehmer Möglichkeiten des sozialen Engagements. Hier treffen Schüler ganz unterschiedlicher Herkunft und aus verschiedene Schulen (Gymn, Hauptschule, Realschule)  aufeinander, die das gemeinsame Ziel verfolgen, ihre eigene Stadt, Hagen, in ihren Besonderheiten kennen zu lernen, um die Wahrnehmung bei den Bewohnern und bei ihren Besuchern zu schärfen. Hagen ist lebens- und liebenswert und sogar noch mehr: Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und die einzigartige Geschichte der Stadt zu erforschen. Die Schüler des Christian-Rohlfs-Gymnasiums und der Hauptschule Remberg legten sich mächtig ins Zeug, um dem schulübergreifenden Stadterkundungs-Projekt ihren „Stempel aufzudrücken“, der von nun an die „Hingucker“ innerhalb der Stadt kennzeichnen wird. Der unternehmervereinHAGEN entwickelte zusammen mit den Lehrerinnen Gabriele Fischer (HS Remberg) und Laura Schwickert (Christian-Rohlfs-Gymnasium Haspe) die Idee, digitale Stadtführungen zu erstellen. Was fehlte, war ein knackiger Name, der Aufmerksamkeit erregt, alle anspricht und mit dem sich auch die Projektteilnehmer identifizieren können. Mit den Worten Don Boscos: „Traue jemandem etwas zu, so wird dieses Vertrauen erfüllt werden “ : Innerhalb weniger Tage reichten mehr als 60 Teilnehmer ihre Vorschläge ein…

Den ersten Preis bekam Alexandra Bornemann aus dem Jahrgang 12 des CRG mit dem Vorschlag „HA-lt an!“, den 2. Preis machte Hasan Türkeli (ebenfalls Jg.12, CRG) für „herausHAGENd“ und den 3. Preis für seinen Beitrag „Spektakulär! HAGEN“ erhielt Furkan Demirözer (7. Klasse, HS Remberg).

Als Pilot-Stadtteil nahmen sich die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Remberg das Drerup-Viertel vor. Sie besuchen dieses seit Mai in ihren Kunststunden, zeichneten vor Ort und hörten dem Experten und Heimatbund – Vorsitzenden Jens Bergmann zu. Gleichzeitig ließen sie sich – zur Vorbereitung auf die Tonaufnahmen der virtuellen Führungen – nach dem Unterricht von Georg Scheipers, einem Mitglied der Freiwilligen-Zentrale, in einem Sprechkurs beibringen, wie man Texte richtig in ein Mikrophon spricht.

Nun arbeiten sie in der zweiten Phase mit dem eigens dafür am Christian-Rohlfs-Gymnasium eingerichteten  Projektkurs „Stadtgeschichte“ zusammen und erstellen gemeinsam Texte für eine spezielle website. Auf diese gelangt man dann zukünftig durch das direkte Anwählen der Seite oder, als Smartphone-Besitzer, über dieQR-Codes, die mit dem LOGO „HA-lt an!- an den einzelnen Gebäuden angebracht sind. In der langfristig geplanten Zusammenarbeit zwischen unternehmervereinHAGEN,, Hauptschule Remberg und Christian-Rohlfs-Gymnasium sollen weitere Stadtviertel gemeinsam unter die Lupe genommen und in virtuellen Stadtteilführungen dargestellt werden werden – für die Hagener und Auswärtige.
Wissenschaftlich begleitet wird dieses  Projekt von der Initiatorin der „Stadtspäher“ in Hagen, Frau Prof. Dr . Barbara Welzel von der TU Dortmund.

Post navigation

« Zurück 1 2 3 4